Zusammenfassung:
Dreizehn Jahre lang hat Herr Arvid Göttlicher als Chefredakteur das Logbuch betreut. Der Vorstand und die Mitglieder des Arbeitskreises sprechen ihm Dank aus.
Zusammenfassung:
Der Verfasser diskutiert Felsbilder aus Skandinavien, die einen mystischen oder kultischen Hintergrund besitzen, wie z. B. der Totenkult, der Fruchtbarkeitskult oder der Jagdkult. Teilweise werden Boote auch als beseelte Wesen dargestellt. Eine Reihe von Felsbildern sind als Bilder dargestellt und werden beschrieben.
Zusammenfassung:
Der Bericht behandelt die Schiffe der Donauflottille der österreich-ungarischen Marine bis zum 1. Weltkrieg. Die Forschungsbemühungen von zwei ungarischen Forschern werden besonders gewürdigt. Der Beitrag beinhaltet zeichnerische Abbildungen aller Donaumonitore.
Zusammenfassung:
Der Beitrag beschreibt die wechselvolle Geschichte dieses 1843 gebauten Schiffes, seine Rückführung im Jahre 1970 nach Großbritannien und den Wiederaufbau bis 1990. Der Bericht wird ergänzt durch Fotos des restaurierten Schiffes.
Schlüsselwörter:
Bristol Historic Harbour, Great Britain, Isambard Kingdom Brunel
Zusammenfassung:
Es wird von der Geschichte der Stade-Altländer Reederei von 1853 berichtet. Auf der Basis einiger veröffentlichten Unterlagen baute der Autor ein Modell des 1870/72 bei der Reiherstieg Werft in Hamburg für diese Reederei erbauten Raddampfers STADE 2.
Schlüsselwörter:
Stade 2, Stade-Altländer Dampfschiffahrts- und Reedereigesellschaft, Schiffsmodell
Zusammenfassung:
In Sri Lanka ist die Errichtung eines National Maritime Museum geplant. Der Verfasser schlägt ein zweites, kleineres Modellmuseum vor. Die Modelle sollten von einheimischen Bootsbauern gebaut werden. Es wurden einige Modelle im Maßstab 1:10 in Auftrag gegeben. Der Erfolg ist vielversprechend, allerdings müssen Abstriche bei der Maßstäblichkeit kleinerer Bauteile hingenommen werden.
Zusammenfassung:
1867 begannen noch in der Marine des norddeutschen Bundes die Planungen für diese Kriegsschiffsklasse. Das Typschiff, die PREUSSEN wurde allerdings erst 1876 fertiggestellt. Von der Technik und des Lebenslaufes dieses Schiffes wird berichtet, bevor der Autor auf das von ihm gebauten Modells im Maßstab 1:420 eingeht.
Schlüsselwörter:
Marine des norddeutschen Bundes, kaiserliche Marine, Preussen, Friedrich Der Grosse, Grosser Kurfürst
Zusammenfassung:
Im Jahre 1900 unternahm eine T-Boot-Division eine Fahrt rheinaufwärts bis nach Maxau bei Karlsruhe. Damit sollte Werbung für den Flottengedanken gemacht werden. Der Beitrag beschreibt die Reise.
Zusammenfassung:
Im Ständehaus zu Rostock ist das Marinekabinett untergebracht, das die Geschichte der Volksmarine zum Thema hat. Es werden die Sammlungsstücke, darunter besonders die Modelle, beschrieben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.