Zusammenfassung:
Der 2. Teil dieses Beitrages beschreibt die Aktivitäten seit Oktober 1990. Die restlichen Arbeiten am Achterkastell und in der Takelage werden besprochen, bevor von den Erprobungen und den ersten Ergebnissen berichtet wird.
Zusammenfassung:
Die großtechnische Verwendung von Aluminium im Schiffbau begann in den 30iger Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Erste Anwendung dieses Materials im Schiffbau fallen jedoch schon in die Zeit kurz vor der Jahrhundertwende vom 19. Ins 20. Jh.. Versuche der verschiedenen Marinen, Aluminium im Marineschiffbau anzuwenden, scheiterten jedoch an der Gefahr der Zersetzung durch galvanische Ströme. So verlagerte sich der Einsatz von Aluminium im Schiffbau in den privaten Bereich. Beschrieben wird in diesem Artikel die Aktivitäten von seiner Durchlaucht Wilhelm, Fürst zu Wied, der eine Reihe von Aluminiumjachten bei Escher Wyss bauen ließ. Die ALUMINIA wird im Detail beschrieben.
Zusammenfassung:
Die erste schriftlich dokumentierte Epoche europäischer Schiffbaukunst im ausgehenden Mittelalter wird charakterisiert durch die früheste bekannte Form des Schiffsentwurfs: das Bauregelverfahren. Erst später begannen auch Schiffbauer, ihre Entwürfe mehr und mehr zeichnerisch zu beschreiben. Der Artikel zeichnet diese Entwicklung nach, bevor auf Basis der in der zeitgenössischen Literatur überlieferten Bauregeln eine Rekonstruktion einer venezianischen Galeere von 1410 – die „GALEA DE FIANDRA“ versucht wird. Der gefundene Entwurf wird auch auf sein Stabilitäts- und Widerstandsverhalten untersucht.
Schlüsselwörter:
Venezianische Galeere, Galea de Fiandra, Bauregeln
Zusammenfassung:
1957 – 1963 wurde die Moschee Hagia Sophia restauriert und zu einem Museum umgewandelt. Es befinden sich dort wertvolle Fresken und Mosaiken aus dem 13. Jahrhundert. An den Außenwänden haben Personen in vergangener Zeit Ritzungen angebracht unter anderem von Segelschiffen mit unterschiedlichen Takelagearten. Einer Untersuchung zufolge stammen diese Ritzbilder aus dem Zeitraum 1300 – 1850 nach Chr.. Der Artikel beschreibt die maritime Geschichte von Trabzon bis ins 15. Jahrhundert, bevor einige der ältesten Ritzzeichnungen kurz erläutert werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.