Zusammenfassung:
Neben EUROPA und BREMEN war die COLUMBUS der dritte große Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyds zwischen den Weltkriegen. 1924 in Dienst gestellt und auf der Nordatlantik-Route eingesetzt, wurde das Schiff am 19. 12. 1939 vor Aufbringung durch englische Kriegsschiffe durch die eigene Mannschaft in Brand gesteckt und versenkt. Der Artikel skizziert den Lebenslauf des Schiffes und zeigt – neben Fotos – auch den Generalplan.
Zusammenfassung:
Der Artikel erzählt die Geschichte eines für seine Zeit typischen Schraubenschleppdampfers, der von 1902 bis 1956 unter verschiedensten Namen auf dem Rhein seinen Dienst tat.
Schlüsselwörter:
Rheinschifffahrt, Schleppdampfer Arion, Otto Stadler III, Hansen, Neuerburg & Co III
Zusammenfassung:
Es wird allgemein angenommen, dass das Fregattschiff HEDEWIG ELEONORA im Jahre 1781 nach einem Schiffsriss aus dem Buch „Architectura Navalis Mercantoria“ von FrederiK H. af Chapman aus dem Jahre 1768 erbaut wurde. Der Autor untersucht in diesem Artikel, welchen Einfluss Chapman in dieser Zeit auf den deutschen Schiffbau hatte.
Schlüsselwörter:
Hedewig Eleonora, Af Chapman, Architectura Navalis Mercantoria
Zusammenfassung:
1921 wurde in Glückstadt der letzte an der Elbe gebaute hölzerne Schoner mit dem Namen DAGMAR in Dienst gestellt. Der Artikel zeichnet die kurze Geschichte dieses Schiffes nach, das im Oktober 1926 bei Westward Hoo strandete und verloren ging. Der Beitrag wird vervollständigt durch die rekonstruierten Schiffspläne.
Zusammenfassung:
Mit dem Auftreten kraweelbeplankten süd- und westeuropäischen Karacken und Karavellen im Nord- und Ostseebereich in der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die traditionelle Klinkerbeplankung der nordischen Schiffe durch die Kraweelbeplankung langsam abgelöst. Der Autor untersucht die Vorzüge der neuen Beplankungsart, die den Wandel unterstützten. Aber auch die Nachteile der neuen Beplankungsart werden erwähnt.
Schlüsselwörter:
Klinkerbeplankung, Kraweelbeplankung, Pierre de la Rochelle
Zusammenfassung:
Ernst Leo Schneider (1894 – 1975) ist der Erfinder des Voith-Schneider-Propellers. Der Artikel zeichnet den Lebenslauf des Ingenieurs nach und behandelt besonders die Entwicklung des Voith-Schneider-Propellers.
Schlüsselwörter:
Ernst Leo Schneider, Voith-Schneider-Propeller
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.