Zusammenfassung:
Die FRAM war das Forschungsschiff der norwegischen Forscher Fridtjof Nansen und Roald Amundsen. Die Geschichte des im Jahre 1892 erbauten Schiffes und seine Technik werden im ersten Teil des Artikels behandelt, während der zweite Teil den Bau eines 1:100 Modells beschreibt.
Zusammenfassung:
Spreewaldkähne gibt es in den unterschiedlichsten Größen und zu den verschiedensten Zwecken. Die Aufmaße und Konstruktion eines in einer Kahnbauerei (Werft) liegenden Exemplars werden erläutert und die Beschreibung wird mit einer Rekonstruktionszeichnung vervollständigt.
Zusammenfassung:
Einer überlieferten Inschrift zufolge wurde unter dem Seldschuken-Sultan Alaeddin Kayakobad I. in der südtürkischen Stadt Alanya im Jahre 1227 eine Schiffswerft und ein Arsenal mit dem Namen „Tersane“ erbaut. Der Artikel beschreibt die noch vorhandenen Bauten.
Zusammenfassung:
Der Beitrag schildert die Geschichte des Erfinders Wilhelm Bauer, die des U - Bootes BRANDTAUCHER und beschreibt den Bau eines Metallmodells im Maßstab 1:20 für das Deutsche Schifffahrts Museum in Bremerhaven.
Schlüsselwörter:
Wilhelm Bauer, Brandtaucher, Deutsches Schifffahrts Museum
Zusammenfassung:
Ein nach Chile ausgewanderter Uhrmacher aus Oberstaufen meldete dort im Jahre 1894 ein Patent über die Entwicklung eines Unterseebootes an. Der Vortrieb dieses Bootes sollte mit einer Flosse, ähnlich der von Fischen, geschehen. Ein solches Boot wurde in Santiago de Chile gebaut und von der Chilenischen Marine in Talcahuano erprobt.
Schlüsselwörter:
Josef Huber, Unterseeboot, Chile, Talcahuano
Zusammenfassung:
Im zweiten Teil dieses Beitrages wird auf den Kriegsschiffbau in Frankreich nach 1792 eingegangen. Anschließend werden die Arbeitsvorbereitungen für die aufeinander folgenden Bauphasen (beginnend mit dem Spantbau) beschrieben und mittels eines im Maßstab 1: 36 gehaltenen Bauphasen-Modells und eines Voll-Modells aus dem Musée de La Marine, Paris, illustriert. Im Anschluss werden die Originalpläne der ACHILL diskutiert, wobei auf Weiterentwicklungen gegenüber den Vorgängerbauten und andere Besonderheiten hingewiesen wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.