Zusammenfassung:
Beschreibung eines frühzeitlichen Keltenschiffes am Bodensee und die Geschichte dazu. Insbesondere wird auf die Zusammenhänge zu den Römern und ihre Schiffahrt am Bodensee eingegangen.
Zusammenfassung:
Der Autor und 3 weitere Helfer haben für das Bundesmilitärarchiv in Freiburg ca. 20000 Schiffspläne, Risse und Detailzeichnungen von Schiffen der Reichsmarine gesichtet und ausgewertet. Die Arbeiten erstreckten sich bis jetzt über mehrere Monate und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ein weiterer Bericht über den Fortschritt der Archivierungen wird folgen.
Zusammenfassung:
Erzählt wird die Zusammenfassung der Strandung auf einem Riff vor Houtmans Abbrolhos, Australien. Der weitere Verlauf der Ereignisse, Morde und Gräueltaten wurde anhand von Aufzeichnungen der Überlebenden in den Niederlanden bekannt.
Zusammenfassung:
Vorgestellt werden verschieden gearbeitete Boots- und Schiffsmodelle aus allen Erdteilen. Zum Beispiel ein Bootsmodell aus Nelken, in Warschau im Museum Azji i Pacyfiku, oder ein Silbermodell im Nationalmuseum Singapur. Auch die Apsis-Barke in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen ist ein sehenswertes Exponat.
Zusammenfassung:
Die geschichtliche Entwicklung der Bratspille. Viele Zeichnungen und Fotos geben dem Leser eindrucksvoll die Konstruktion und den Gebrauch dieser wichtigen Ausrüstung eines Schiffes wieder. Der Autor spannt den Bogen vom einfachen Bratspill/Baumstamm im Mittelalter, bis in die Neuzeit und endet beim Pumpspill aus dem 19. Jahrhundert.
Zusammenfassung:
Eine ausführliche Beschreibung über die Anfänge der Deutschen Panzerschiffe in den Kriegsflotten. Die Beschreibungen der einzelnen Schiffe sind durch Fotos und Zeichnungen der Schiffe unterlegt. Insbesondere eine detaillierte Zeichnung der Heißvorrichtung für eine Zweiflügelige Schiffsschraube sind ein bemerkenswertes Detail, ebenso wie die ausführliche Farbangaben für die Schiffe. Fortsetzung des Berichtes in Logbuch 4/94
Schlüsselwörter:
Panzerschiff, Kronprinz, Friedrich Carl, König Wilhelm, Yacht Grille, Hansa, Turmschiffe, Preussen-Klasse, Panzerflotte, Deutschland, Kasemattschiff, Heißvorrichtung, Zweiflügelige Schiffsschraube
Zusammenfassung:
Hier wird die Zeislomme vorgestellt. Zuerst geht der Autor auf die Geschichte dieser Schiffe ein. Im weiteren Bericht stellt er den Modellbau dieser Lomme M 1: 10 mit zahlreichen Fotos vor. Zum Schluss sind die Pläne einer Fischerlomme und eines kleinenBuxter als Anreiz zum Modellnachbau abgedruckt.
Zusammenfassung:
Ein gut recherchierter Bericht über die Küstenschiffahrt von 1900 bis heute. Der Autor stellt insgesamt 12 Küstensegler namentlich mit Baujahr Tonnage und Besonderheiten bei der Konstruktion vor. Ein Plan des Jacht-Schoners BISHORST über die ganze Seite gedruckt, gepaart mit den Modell- und Originalfotos regt zum Nachbau eines dieser Schiffe an.
Zusammenfassung:
Der Bootsfund auf Siaelland, Dänemark beschäftigt die Archäologen des Skibhistorische Laboratorium, Roskilde. Anläßlich der Strand-Markttage in Roskilde soll eine Kopie des Bootes vor Publikum nachgebaut werden.
Zusammenfassung:
Das Wrackmuseum in Cuxhaven gegründet 1980, ist ein kleines sehr spezielles Museum für Schiffsarchäologie und Schifftechnisch Interessierte. Es werden auf 1800 qm ca. 1500 maritime Exponate gezeigt. Sehr empfehlenswert.
Schlüsselwörter:
Peter Baltes, Schoner Albertus, U-Boot Seehund, U-Boot E24, Fischewer, Cimbria, Sultan
Zusammenfassung:
Das im Logbuch 1/94 gesuchte Modell wurde gefunden. Es befindet sich im Besitz der Preussag/Hannover. Während des 2. Weltkrieges war es in der Türkei und wurde zurückgegeben.
Zusammenfassung:
Das Museum Vikingeskibshalle Roskilde hat eine Sonderschau eröffnet. In dieser Schau sind erstmals alle Funde aus dem Nydam-Opfermoor zu sehen
Zusammenfassung:
Das DSM kündigt seine neue DSM – Zeitschrift an. In dieser Zeitschrift ist ab sofort der traditionelle Bootsbau in Deutschland angesiedelt.
Schlüsselwörter:
Deutsches Schiffahrtsarchiv, DSM, Tradutioneller Bootsbau in Deutschland
Zusammenfassung:
Unterstützt von vielen Zeichnungen und Fotos erzählt der Autor die Geschichte der Jachtschoner von den Anfängen um 1900 bis 1958. Dabei geht er auf die Besonderheiten dieser Schiffe in Bau und Ausrüstung ein.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.