Zusammenfassung:
Der Autor erklärt anschaulich die Wirkungsweise des Butluvs und was ein Butluv ist. Der Bericht ist sehr ausführlich abgefasst und mit Zeichnungen des Autors ausgestaltet. Verschiedene Zeichnungen aus anderen Quellen und Modellfotos ergänzen die bildliche Darstellung dieses wichtigen Teiles der Takelage.
Zusammenfassung:
Fortsetzung aus Logbuch 3/ Hier im 2. Teil geht er auf die Verwendung der Boote beim Fischfang ein. Zahlreiche Fotos unterstreichen den Bericht. Etliche Fotos belegen, dass diese Auslegerboote auch gesegelt werden können.
Zusammenfassung:
Die Fischerboote der Omanis werden hier beschrieben. Der Autor hat verschiedene Boote vermessen und davon einen Modellbauplan 1:25 konstruiert und hier abgedruckt. Auch vom gebauten Modell finden sich Fotos im Bericht.
Zusammenfassung:
Die POTOSI 1895, bis zum Bau der PREUSSEN 1902, das größte deutsche Segelschiff im aktiven Dienst wird vom Autor eingehend behandelt und durch Zeichnungen und Fotos bis zum Ende vor Buenos Aires nachgezeichnet.
Schlüsselwörter:
Joh. C. Tecklenborg, Potosi, Flying P, Pitlochry, Fünfmastbark, France, Maria Rickmers, Preussen, Hebe, Placilla, Pisagua, Stahlschiff, Bureau Veritas, Germanischer Lloyd, Etmal
Zusammenfassung:
Das Museum in Enkhuizen ist eine edle Adresse für alle am Holländischen Schiffbau interssierten Modellbauer und Schiffliebhaber. Im Bericht werden verschiedene Modellfotos gezeigt. Das Museum beherbergt ca. 150! Modelle und Originalschiffe!
Zusammenfassung:
Die Restauration eines sehr in Mitleidenschaft gezogenen Schiffsmodelles aus der Zeit um 1800 durch den Autor. Nicht nur die Geschichte des russischen Schiffbaues wird angesprochen, auch der Hintergrund der Herkunft der Modelle ist Thema des Aufsatzes.
Schlüsselwörter:
Zacharias und Elisabeth, Dreidecker, 26 Kanonen Fregatte
Zusammenfassung:
(Aus: Cultur Historisch Jaarboek voor Flevoland, 1994, mit freundlicher Genehmigung des Verfassers und des Verlages)
Beschreibung der Widrigkeiten im Schiffsverkehr auf der Zuiderzee und dem IJ auf dem Weg nach Amsterdam. Die Autoren erzählen die Geschichte der Leichter- und Kameltätigkeiten der letzten Jahrhunderte zusammen, wobei sie den Bogen von 1700 bis in die Neuzeit spannen. Verschiedene Zeichnungen und Modellfotos im Bericht erleichtern das Verständnis.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.