Zusammenfassung:
In Gedenken an Prof. Hans-Wolfgang Kuhn
Zurückblickend bis 588 beschreibt W. Sauerbrei die Rheinschiffahrt mit Jachten und Transportschiffen. Dabei behandelt er die Rheinjachten im 17.- und 18. Jahrhundert sehr eingehend. Zeichnungen, Abbildungen, und Pläne, abgedruckt im Bericht, erläutern das Geschriebene.
Zusammenfassung:
Gold Gedenkmünze aus dem Inselstaat Nauru - ehem. Deutsche Kolonie Dijbouti setzt mit einer Silber Gedenkmünze den Fregatten ein Andenken.
Zusammenfassung:
Ein kleines aber feines Regionalschiffahrtsmuseum, das den letzten Krieg verhältnismäßig unbeschadet überstanden hat. Ein Besuch lohnt sich allemal. Es werden verschiedene Modelle und Bilder ausgestellt.
Zusammenfassung:
Wer kennt sie nicht? Die Geschichte von Graf Luckner und seiner SEEADLER. Hier versucht der Autor in einer Gratwanderung, zwischen Legende und Wirklichkeit zu unterscheiden. Eingehend beschreibt er den Werdegang der PASS OF BALHAMA zur SEEADLER. Dabei fließen die gesammelten Unterlagen von Herrn Kastius, Wedel ein. Die von diesem Schiff gebauten Modelle und Baukästen werden auch behandelt und Risse und Fotos im Bericht gezeigt.
Schlüsselwörter:
Graf Luckner, Seeadler, Pass of Balhama, Hilfskreuzer, U 36, Maletta, Prisenkommando
Zusammenfassung:
Eine Exkursion in unsere Frühgeschichte der Rheinfahrt. Der Erzähler beginnt um die Zeitenwende und beschreibt die verschiedenen Fundstücke an Rhein und Mosel. Dieser sehr wissenschaftlich gehaltene Aufsatz erläutert die Unterschiede der verschiedenen Lastschiffe anhand von Fotos der Funde in Situ und Zeichnungen.
Zusammenfassung:
Die mitunter schwierige Beschaffung von Bauholz für Schiffe und die politischen und sozialen Auswirkungen, sind ein Teil dieses Aufsatzes. Der andere Teil behandelt die Konservierung der Holzteile, besonders im Unterwasserschiff. Trockenfäulnis, Brandfäulnis oder Teredo Navalis bzw. Pahlwurm sind auch Thema dieses Aufsatzes.
Schlüsselwörter:
Schiffbau, Schiffszimmermann, Pumpenmacher, Vasa, Küfer, Holzschiff Columbia
Zusammenfassung:
Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte vom 13. Dez. 1996 bis 23 Febr. 1977
Eine kleine Exkursion zu den Köster-Modellen, die zwischen den Weltkriegen, der Renner in deutschen Kinderzimmern waren. Der Autor, selbst ein erfahrener Modellbauer, erläutert die Arbeit Kösters in Wort und Bild.
Zusammenfassung:
31 Schiffahrtsmuseen bzw. Heimatmuseen gibt es in den Niederlanden. Eines davon, das „Nationaal Sleepvaart Museum“ in Maaslouis, wird hier beschrieben. Die Exponate, Modelle und auch das Museumsschiff FURIE können hier besichtigt werden.
Schlüsselwörter:
Furie, Schlepper, Dampfschlepper, Tiger, Claus D., Woltmann
Zusammenfassung:
Eine kurze Zusammenfassung des maritimen Festivals in Brest/Douarnenez vom 13. – 21 Juni 1995. Der Autor listet eine lange Reihe von Schiffen und Schiffstypen auf und zeigt die Fotos dazu.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.