Zusammenfassung:
Die Geschichte der SMS HOHENZOLLERN (1803 – 1923) wird mit allen Umbauten in der gesamten Dienstzeit geschildert. Ausgestattet mit allen technischen Daten und mehreren Abbildungen und Zeichnungen anschaulich erzählter Bericht über die Jacht unseres letzten Kaisers.
Schlüsselwörter:
SMS Hohenzollern, Prinzessin Victoria Luise, Aviso ST, Hapag Dampfer Hamburg, Wilhelm II, Aviso, Generalplan, Dampfbeiboot, Barkasse Nr. IV, Kutter N. II, Gig Nr. I, Gig Nr. III, Jolle Nr. III, Dingi
Zusammenfassung:
Das Archiv der Reederei URAG bildet den Grundstock dieses Berichtes über die Kollision der beiden Schiffe STIG GORTHON und WERRA am 20. März 1929 um 1:16/20 Uhr. Durch die Archiv-Unterlagen der Reederei konnte der Autor diesen Bericht schreiben und mit Originalfotos bebildern.
Zusammenfassung:
Wassertechnische Betrachtungen der niederländischen Schiffe des 17. Jahrhunderts
Der holländische Schiffbau an Hand der BATAVIA, ist ein sprudelnder Quell naturgetreuer Bautechniken für uns Modellbauer. Der sachkundige Autor zeigt unterstützt von Zeichnungen, den korrekten Aufbau einer Lenzpumpe aus dem 17. Jahrhundert.
Zusammenfassung:
Das Flaggschiff der L´ORIENT wurde vor Alexandria/Ägypten gefunden und wird geborgen. So ganz nebenbei erzählt der Autor von einer Restauration des Knochenschiffes!! von der L´ORIENT.
Schlüsselwörter:
L´Orient, Royal Dauphin, Linienschiff, Knochenmodell, Modellbau
1843 – 1992, 150 Jahre war das Schiff alt als es 1992 geborgen und restauriert wurde. Durch Originalpläne aus den Marinearchiven war es möglich, das Schiff in den nahezu Originalbauzustand von 1843 zu versetzen. Pläne Zeichnungen und Fotos vom Schiff geben einen guten Überblick über die geleisteten Arbeiten. Ein voller Erfolg.
Schlüsselwörter:
Segelfregatte, Implacable, Ria Marine, Grand Banks Schoner, Langleinenfischer, Fragata Dom Fernando, Vasco da Gama, Werft, Helgen, Batteriedeck, Stapellauf, Fregatte, Kupferung, gekupfertes Unterwasserschiff
Zusammenfassung:
Eiderschniggen in Schleswig Holstein gebaut, sind ein lokal begrenztes Fahrzeug. Die Geschichte dieser hauptsächlich dort gebauten Schiffe, wird im Bericht gezeigt und mit Fotos, Abbildungen und einem Bauplan hervorragend dokumentiert.
Zusammenfassung:
Das DSM hat 4 Großmodelle, U–BOOT WILHELM BAUER - WAPEN VON HAMBURG – ROTER LÖWE – FRIEDRICH WILHELM ZU PFERDE -, gebaut von Eduard E. Willke, erworben und aufgestellt. Der Bericht zeigt die Modelle durch Fotos.
Schlüsselwörter:
Modellbau, Schiffsmodelle, Friedrich Wilhelm zu Pferde, Wapen von Hamburg, Adler von Lübeck, U-Boot Wilhelm Bauer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.