Zusammenfassung:
Die Unterschiede der Schiffsgeschwindigkeiten bei gleich bleibender Wasserverdrängung wird an Hand von erarbeiteten Formeln und Graphiken aufgezeigt. Die Hydromechanik eines Schiffes, seiner Antriebsart und Wasserverdrängung ist ein eigenes Fachgebiet. Durch den Bericht hat man einen kleinen Einblick in diese Schiffbautechnische Abteilung.
Zusammenfassung:
Von den Anfängen der amerikanischen Küstenwache bis in die heutige Zeit erzählt der Autor die Geschichte dieser wichtigen Institution. Verschiedene Fotos und Abbildungen illustrieren diesen Bericht. Besonderes Augenmerk wird auf die Tonnenleger WILLOW gelegt.
Schlüsselwörter:
Cutters, Segelschulschiff USCGC Eagle, Seezeichen, Tonnen, SAR, Boje
Zusammenfassung:
Eine Fundgrube für den Klipperschiff-Modellbauer stellt dieser Bericht dar. Durch techn. Zeichnungen unterstützt, erläutert der Autor diese Erfindung. Er vergleicht auch mehrere Patente miteinander und stellt die, mit den jeweiligen Reffeinrichtungen ausgerüsteten Schiffe vor.
Zusammenfassung:
Der Segelfrachtschiffverkehr bestand in England bis in die späten 1960er Jahre. Die Geschichte dieser sehr speziellen Schiffe wird mit Abbildungen, Zeichnungen und Fotos illustriert geschildert. Der älteste bekannte Plan einer Thames-Barge ist im Bericht abgedruckt.
Schlüsselwörter:
Modellbau, Frachtschiffahrt, Sprietsegel Barge, Stumpie Barge, River – Barge
Zusammenfassung:
Die Entwicklung der Anker ab ca. 1850 auf Binnenschiffen, hier auf der Elbe, wird dargelegt. Der Autor zeigt mit Skizzen und Plänen die verschiedenen Ankertypen auf und erklärt sehr informativ deren Gebrauch. Für den Modellbauer äußerst hilfreich, sind die Gewichts- und Maßtabellen der verschiedenen Ankertypen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.