Zusammenfassung:
Der Artikel gibt einen Überblick über kanadische Museen mit maritimen Themen wie „die Schifffahrt der Indianer“ und die „europäische Schifffahrt“.
Zusammenfassung:
Der Autor berichtet über Wrackfunde aus der Zeit Christi sowie über einige für diese Zeit und geografische Lage typische konstruktive Eigenheiten der damaligen Schiffe.
Schlüsselwörter:
Spanien, Wrackfunde, Heck, Spanten, Kiel
Zusammenfassung:
Der Artikel setzt die Beschreibung des Werdeganges der Beschaffung und des Baus eines Großkampfschiffes für die Kaiserliche Marine um 1900 fort, nun mit der Diskussion über die Maschinenanlage, der Ausrüstung des Schiffes, der Erprobung und Abnahme und der Indienststellung.
Zusammenfassung:
Es wird der russische Kreuzer NOWIK beschrieben, der 1901 von der deutschen Schiffswerft Schichau fertiggestellt wurde. Der Artikel beinhaltet Spantenriss, Seitenansicht, Draufsicht und einige Querschnitte. Zusätzlich ist ein zeitgenössischer Artikel über die NOWIK abgedruckt.
Zusammenfassung:
Die Hamburger Firma „Mineralölwerke Max Albrecht & Co.“ Ließ 1895 bei der Schichau-Werft in Danzig einen Tankdampfer mit dem Namen CZAR NICOLAI II für die Fahrt zwischen Hamburg und Batum am Schwarzen Meer bauen. Die Technik des Schiffes wird beschrieben. Längsschnitt und Draufsicht sind beigefügt. Zusätzlich beinhaltet der Artikel noch einen vereinfachten Generalplan des Tankdampfers BAKUIN von 1886.
Schlüsselwörter:
Schichau-Werft, Tankdampfer, Czar Nicolai II, Bakuin
Zusammenfassung:
DIE WESER war 1817 der erste Dampfer auf der Weser. Nach einer Beschreibung des Schiffes erläutert der Autor im Detail die Maschinenanlage und deren Modellnachbau.
Schlüsselwörter:
Weser, Raddampfer, Maschinenanlage, Die Weser
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.