Zusammenfassung:
Das Kurschiff ist als Schiffstyp wohl eines der interessantesten Variationen des herkömmlichen Passagierschiffes. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Geschichte dieser Schiffsart aus schifffahrtshistorischer Perspektive, beginnend mit einem Projekt aus dem Jahre 1904 und endend mit Projekten aus der Jetzt-Zeit.
Zusammenfassung:
Basierend auf dem Elbinger Stadtsiegel von 1350 und mit den heute vorhandenen Kenntnissen über den Schiffbau dieser Zeit wird eine Rekonstruktion einer kleinen Kogge versucht. Der Artikel beinhaltet die für einen Modellnachbau notwendigen Zeichnungen.
Zusammenfassung:
1977 behandelte ein Sonderheft des Logbuchs eine Galiot von 1738, genannt die STADT ELBING. Der vorliegende Aufsatz ordnet dieses Schiff in die Situation der Stadt Elbing ein, in der sie sich um 1738 befand, um verständlich zu machen, welche Rolle der Bau dieses Seglers spielte.
Zusammenfassung:
Die im 16. Jahrhundert einsetzende Schiffbaukonjunktur in den nördlichen Küstenländern – besonders in Holland - begünstigte den Holzabbau im nördlichen Schwarzwald. Die reichen Holzvorräte waren nur auf dem Wasser nach Holland zu transportieren. Dazu mussten die Oberläufe der Gebirgsbäche für die Flößerei ausgebaut werden. Der Artikel beschreibt die Flößerei und die dafür notwendigen Mittel.
Zusammenfassung:
Es wird kurz die Geschichte der englischen Karacke MARY ROSE rekapituliert, bevor auf die Hebung der Überreste des Schiffes eingegangen wird.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.