Zusammenfassung:
Die Lebensgeschichte von Amundsen wird berichtet. Das Expeditionsschiff FRAM wird mit seiner Geschichte und Technik im Detail beschrieben. Dieses Schiff wurde von F. Nansen konzipiert und von dem bekannten norwegischen Schiffbauer Colin Archer gebaut. Die für die Fahrten von Amundsen durchgeführten Veränderungen am Schiff sind ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter:
Südpol, F. Nansen, Roald Amundsen, Fram, Colin Archer
Zusammenfassung:
Eine Zusammenstellung der veröffentlichen Berichte von Conventz und Reitan über den Fund des Bootes in der Nähe von Baumgarth (südlich von Elbing) im Jahre 1895. Der Autor überarbeitete die teilweise unterschiedlichen Ergebnisse dieser Grabung mit dem Ziel, ein Modell danach zu bauen.
Schlüsselwörter:
Baumgarth, H. Conventz, E. Reitan, Klawitterwerft, Schichauwerft
Zusammenfassung:
Der Autor beschreibt den Versuch einer Rekonstruktion unter Berücksichtigung von zeitgenössischen Quellen. Er geht besonders auf den figürlichen Schmuck des Hecks und der Galion dieses Schiffes ein und zeigt Bilder des von ihm gebauten 1:72 Modells.
Schlüsselwörter:
Sovereign oft he Seas, Prince Royal, Peter Pett Heckverzierung, Galionverzierung
Zusammenfassung:
In dem 3. Teil dieses Beitrages werden Die Bauten für Brasilien, Japan, Uruguay sowie die Auftragsserie für die russische Marine behandelt.
Schlüsselwörter:
Germania Werft, Howaldt Werft, Schichau Elbing, Stettiner Vulkan
Zusammenfassung:
Anlässlich der Wiederauffindung des Wracks der TITANIC beschreibt der Autor das tragische Unglück dieses Schiffes und geht den Gründen nach, warum das Schiff gesunken ist. Hier wird besonders auf die technischen Details (z.B. wasserdichte Unterteilung) eingegangen.
Zusammenfassung:
Eine Mitteilung des Mary-Rose Trust, dass der Schiffskörper in diesem Jahr 1986 aufgerichtet werden soll, hat den Autor veranlasst, in diesem Artikel auf einige technische Einzelheiten der Hebung einzugehen. Nach kurzer Rückschau auf die bereits gelaufenen Aktivitäten werden die geplante Hebung sowie die dazu benötigten Hilfsmittel vogestellt.
Zusammenfassung:
Der Artikel stellt Überlegungen zur farblichen Ausgestaltung historischer Schiffe an. Die historische Zusammensetzung von sechs Farbtönen wird erläutert. Es wird untersucht, welche Farbpigmente in früheren Zeiten für Schiffsanstriche verwendet wurden, um Modellbauern die Wahl der richtigen Farbe zu ermöglichen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.