Zusammenfassung:
1987 wurde der Nachbau einer attischen Triere in Athen auf den Namen OLYMPIAS getauft und in Dienst gestellt. Es wird der Bau des Schiffes sowie technische Details des Rumpfes, des Rudersystems und der Takelage beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse der Erprobungen sowie die weitere Zukunft des Nachbaus angesprochen.
Zusammenfassung:
Im 2. Teil dieses Beitrages werden der Bestand der Fischereischaluppen auf Norderney und deren Fangergebnisse im 19. Jahrhundert aufgelistet. Neben Preisangaben für Schellfisch für die Jahre 1886 und 1887 wird auch der durchschnittliche Monatslohn eines Vollmatrosen für die Jahre 1870 bis 1900 aufgelistet. Der Beitrag wird komplettiert durch Fotos von zwei Schaluppen-Modellen.
Zusammenfassung:
Die Lahn, ein Nebenfluss des Rheins, ist seit dem 13. Jahrhunderts schiffbar. Der Artikel beschreibt die Bestrebungen, den Fluss im 18. Und 19. Jahrhunderts für größere Schiffe schiffbar zu machen. Als Beispiel eines flußtypischen Bootes wird ein Lahnschiff von 1816 vorgestellt.
Zusammenfassung:
Der Schokker gehört zu den ältesten Fischereifahrzeugen der Niederlande. Dieser Bootstyp wird detailliert mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt und seine technischen Eigenschaften werden ausführlich erläutert. Ein sehr ähnliches Fahrzeug ist die Pluit, die ebenfalls beschrieben wird.
Zusammenfassung:
In den Niederlanden entsteht ein Nachbau des V.O.C. Retourschiff BATAVIA von 1628. Es wird über den aktuellen Sachstand des Baus berichtet.
Zusammenfassung:
Die aus leichtem Balsaholz gebaute Jaganda war über Jahrhunderte eines der dominierenden Fahrzeuge an den Küsten Südamerikas. Der Autor beschreibt die Bauweise dieses Fahrzeuges.
Zusammenfassung:
Nach einem kurzen Exkurs über die lange Geschichte (143 Jahre!) dieses Schiffes wird der Modellbaukasten dieses Schiffes von der Fa. Aeropiccola vorgestellt und kritisch kommentiert. Bilder des zeitgenössischen Modells im Science Museum in London sowie von dem vom Verfasser gebauten Modells vervollständigen den Artikel.
Schlüsselwörter:
Prince, Royal William, Aeropiccola, Science Museum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.