Zusammenfassung:
In diesem Beitrag wird der biblische Bericht über den Schiffsbruch (Vers 14 bis 41) unter seemännischen Gesichtspunkten besprochen, auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Unter-Wasser-Archäologie und in Bezug auf den antiken Schiffbau.
Schlüsselwörter:
Bibel, Schiffbruch des hl. Paulus, antiker Schiffbau
Zusammenfassung:
Bei den Einpolderungsarbeiten des Ijsselmeerpolders in den Niederlanden sind vielen Schiffswracks gefunden worden. Das Museum in Ketelhaven zeigt eine umfassende Sammlung dieser Funde, wobei neben Schiffsmodellen ein besonderer Schwerpunkt auf Schiffsausrüstungen und –Einrichtungen aller Art gelegt wird.
Zusammenfassung:
Der Autor berichtet von einigen noch existierenden Boote dieser Art um Bad Honnef und beschreibt im Detail solch einen Aalschocker und seine Ausrüstung. Linien, Generalplan und Querschnitte sind Bestandteil dieses Berichtes.
Zusammenfassung:
In diesem Teil des Berichtes wird auf das hervorragende Modell der schwedischen Königsbarke VASAORDEN eingegangen sowie die Geschichte des Originals erzählt. Besonders hervorgehoben werden die Schnitzereien an diesem Modell.
Zusammenfassung:
Es wird von dem ersten Auswandererschiff der HAPAG, die Bark DEUTSCHLAND berichtet, wobei auch Auszüge aus zeitgenössischen Zeitungen zitiert werden. Fotos des Modells im Museum für Hamburgische Geschichte bereichern den Artikel.
Zusammenfassung:
Die im Verlaufe der Jahre durchgeführten verschiedenen Rekonstruktionsversuche eines Schiffsbildes auf einem Keramikgefäß werden hier gegenübergestellt und kommentiert.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.