© Archiv W. Bohlayer
Aviso JAGD 1888
Text und Fotos: Wilfried Ferlemann
Gebaut wurde die JAGD 1887 mit der Baunummer 86 bei der AG Weser in Bremen. Der Stapellauf war am 7.Juli 1888.Die Abmessung waren: Länge ü.a. 85,50 m (Kwl 84,0 m), Breite 9,66 m, Tiefgang 4,67 m, Wasserverdrängung max. 1499 t, Geschwindigkeit 18,2 kn. Besatzung 141 Mann. Bewaffnung: 3 Ringkanonen 10,5 cm, 3 Torpedorohre 35 cm (1 Bug, 2 seitlich), ab 1891: 4 Schnellladekanonen 8,8 cm, 3 Torpedorohre 35 cm (1 Bug, 2 seitlich).
Die JAGD wurde am 25. Juni 1889 in Dienst gestellt. Die JAGD diente anschließend der kaiserlichen Jacht HOHENZOLLERN zeitweise als Begleit- und Depeschenboot. Weitere Einsätze als Wachtschiff in Kiel und Wilhelmshaven, sowie die Außerdienststellungen im Winterhalbjahr wechselten sich mit Werftaufenthalten ab.
Der Aviso war Ende April 1895 das erste deutsche Kriegsschiff, das den Kaiser-Wilhelm-Kanal zu Testzwecken noch vor dessen offizieller Eröffnung durchfuhr.
Zum letzten Mal wurde die JAGD, inzwischen aufgrund einer am 27. Februar 1899 erlassenen Allerhöchsten Kabinettsorder als Kleiner Kreuzer klassifiziert, am 27. September 1899 in Dienst gestellt, um ihr Schwesterschiff WACHT im I. Geschwader abzulösen.
Bei einer von der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven durchgeführten Untersuchung wurde Mitte Juli 1901 festgestellt, dass der bauliche Zustand der JAGD einen weiteren Einsatz des Schiffes nicht mehr zuließ.
Der Kreuzer wurde daher am 11. August 1901 außer Dienst gestellt.
Am 3. Mai 1904 zum Hafenschiff umklassifiziert, wurde JAGD am 14.5.1910 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Anschließend als Hulk und Schießstand für die Torpedowerkstatt in Friedrichsort eingesetzt, wurde sie 1920 in Rüstringen abgewrackt.
Das Modell wurde als Standmodell im Maßstab 1:100 gebaut.
Hierzu wurde das Werftmodell im deutschen Schifffahrtsmuseum ausgemessen und fotografiert. Der Rumpf wurde über einen Kern aus GFK angefertigt. Aufbauten sind aus Messing und Kunststoff.
Quellen:
Gröner, Erich, Die deutschen Kriegsschiffe von 1815-1945, München 1982. Bd.1,S.122.
Hildebrand, Röhr, Steinmetz, Die deutschen Kriegsschiffe, Herford 1983, Bd.1, S.108.
Reventlow, Die deutsche Flotte, Ihre Entwicklung und Organisation, Zweibrücken, 1901.S.129.
Haben Sie Fragen zu diesem Bericht? Bitte benutzen Sie dazu unser Kontaktformular, oder melden Sie sich in unserem Forum an und stellen dort Ihre Fragen ein:
https://forum.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de